Leistungsbeschreibung der Frühföderung bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern sowie Kindern gehörloser Eltern (CODA)

Bilinguale Entwicklungsbegleitung

Bereich Sprache

expressiv

Förderung von

  • Syntax und Grammatik
  • Wortschatzaufbau
  • Artikulation
  • sprachlicher Handlungskompetenz
  • Dialogbereitschaft
  • Laut- und Gebärdensprache
  • Beratung und Anleitung der Eltern
  • bezüglich sprachlicher Förderung im Umgang mit ihrem Kind (z.B. wie kann ich Sprechanlässe schaffen)

rezeptiv

Förderung von

  • Sprachverstehen
  • Diskrimination verschiedener Sprechlaute
  • lautsprachliche Spiegelung beim hörenden/schwerhörigen Kind
Foto zur motorischen Frühförderung – Kind springt

Bereich Motorik

Förderung von

  • Selbsteinschätzung der körperl. Fähigkeiten
  • Gleichgewicht
  • Körpergrenzen /- Wahrnehmung
  • Tonusausgleich
  • Koordination
  • Auge – Hand Koordination
  • Kreuzen der Körpermitte
  • Handgeschick
kleines Kind baut einen Turm

Bereich Spiel

Förderung von

  • Konfliktlösungsstrategien (z. B. Konflikte durch Kommunikationsprobleme oder über die Behinderung)
  • Spielentwicklung
Kind mit Musikinstrument

Bereich Hören

Förderung von

  • Räumlichem Hören durch verschiedene Spiele und Übungen
  • Hörverstehen; Zuordnung und Herausfiltern von Geräuschen
Viele Würfel mit lächelnden Smileys und einer der unzufrieden ist

Sozial-emotionaler Bereich

Förderung von

  • Umgang mit Frustration
  • Umgang mit Gefühlen und deren Benennung
  • Gewinnung von Stabilität
  • Identitätsfindung als hörgeschädigtes Kind oder Kind von gehörlosen Eltern
Anita Brüggemann und Katrin Schußmann

Lebenspraktischer Bereich

  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Elternarbeit
  • Beratung und Anleitung